Das Handwerk ist eine tragende Säule der beruflichen Ausbildung in Deutschland. Um die Attraktivität der handwerklichen Berufe zu steigern und junge Menschen in ihrer Ausbildung zu unterstützen, stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Diese umfassen finanzielle Unterstützungen, Weiterbildungsprogramme und spezielle Beratungsangebote. Im Folgenden werden die wichtigsten Förderungen für Auszubildende im Handwerk vorgestellt.

 

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) ist eine der zentralen Fördermöglichkeiten für Auszubildende. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit vergeben und richtet sich an Azubis, die während ihrer Ausbildung nicht bei ihren Eltern wohnen können. Die Höhe der Beihilfe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Einkommen der Eltern, das eigene Einkommen und die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

 

Aufstiegs-BAföG

Das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) unterstützt nicht nur angehende Meister, sondern auch Auszubildende, die sich bereits während der Ausbildung auf zusätzliche Qualifikationen vorbereiten. Dieses Programm bietet finanzielle Hilfen für Prüfungsvorbereitungskurse und die Absolvierung von Fortbildungsprüfungen.

 

Zuschüsse für Mobilität

Um die Mobilität von Auszubildenden zu fördern, gibt es verschiedene Programme, die Fahrtkosten, Unterbringung oder Praktika im Ausland unterstützen. Beispielsweise bietet das Erasmus+-Programm Azubis die Möglichkeit, während der Ausbildung Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zu sammeln. Dabei werden Reisekosten, Aufenthaltskosten und sprachliche Vorbereitung bezuschusst.

 

Ausbildungsprämien

Im Rahmen des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ werden Betriebe gefördert, die neue Ausbildungsplätze schaffen oder die Ausbildung trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten weiterführen. Indirekt profitieren davon auch Auszubildende, da diese Maßnahmen dazu beitragen, die Anzahl der Ausbildungsplätze stabil zu halten.

 

Weiterbildungsstipendium

Für besonders engagierte und leistungsstarke Auszubildende bietet das Weiterbildungsstipendium eine hervorragende Möglichkeit, sich weiterzubilden. Dieses Stipendium wird von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) vergeben und kann für Seminare, Kurse oder ein berufsbegleitendes Studium genutzt werden. Es richtet sich an Azubis, die ihre Abschlussprüfung mit guten oder sehr guten Noten bestanden haben.

 

Regionale Förderprogramme

Viele Bundesländer und Kommunen bieten spezielle Unterstützungen für Auszubildende im Handwerk an. Diese können von Fahrtkostenzuschüssen über Ausbildungsboni bis hin zu Unterstützungen bei der Unterbringung reichen. Es lohnt sich, bei der zuständigen Handwerkskammer oder den regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften nachzufragen.

 

Beratung und Mentoring

Neben finanziellen Hilfen gibt es zahlreiche Beratungs- und Mentoringprogramme, die Azubis in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützen. Die Handwerkskammern bieten individuelle Beratungen zu Themen wie Prüfungsvorbereitung, Karriereplanung und sozialen Hilfen an. Zudem gibt es Programme, die speziell auf Jugendliche mit Migrationshintergrund oder soziale Benachteiligung ausgerichtet sind.

 

Fazit

Die Fördermöglichkeiten für Auszubildende im Handwerk sind vielfältig und bieten zahlreiche Chancen, um den beruflichen Werdegang zu unterstützen. Von finanziellen Hilfen über Weiterbildungsangebote bis hin zu Mobilitätsprogrammen können Azubis von einer breiten Palette an Unterstützung profitieren. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über die passenden Förderungen zu informieren und diese aktiv zu nutzen, um die Ausbildung erfolgreich zu gestalten und langfristige berufliche Perspektiven zu sichern.

 


 

 

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Selbstständig mit oder ohne Meisterbrief

    Selbstständig

    Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen will, benötigt

    ...

    Weiterlesen …

  • Die Tischlerinnungen

    Recht

    Die Struktur der Tischlerinnungen ist hierarchisch organisiert. hobaag.de erläutert die Aufgaben der

    ...

    Weiterlesen …

  • Fachkräftemangel - Realität oder Mythos

    Mitarbeiter gesucht?

    Der Fachkräftemangel ist seit Jahren ein zentrales Thema in Politik,

    ...

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save